2. Atlas zur Gleichstellung in der evangelischen Kirche in Deutschland

Eine gerechte Gemeinschaft von Frauen und Männern – dieses Ziel rief die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 1989 auf ihrer Tagung in Bad Krozingen aus. Damit war der Grundstein für eine aktive kirchliche Gleichstellungsarbeit gelegt, in den einzelnen Landeskirchen wie auf EKD-Ebene. 2015 erschien mit dem „Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland“ eine erste, umfassende Bestandsaufnahme zur Repräsentanz der Geschlechter im kirchlichen Leben. 2025 folgt nun eine aktualisierte Fassung. Wie steht es um die 1989 ausgerufenen Ziele heute? 

Eine Kooperation des Studienzentrums der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie mit der Konferenz der Gleichstellungsstellen und Genderreferate in den Gliedkirchen der EKD 

Eingang zum Studienzentrum

Aktualisierter Gleichstellungsatlas
Neue Zahlen und Fakten 

Der „2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche“ nimmt die Geschlechterverhältnisse unter folgenden Schwerpunkten in den Blick:  

•    Das kirchliche Leben 
•    Wer leitet die Kirche?
•    Kirche als Arbeitgeberin
 

   Download Gleichstellungsatlas

Zusatzmaterialien

HANDOUT

Infografiken zu Frauen in der evangelischen Kirche, auf mittlerer Leitungsebene, im geteilten Leitungsamt, in Vorsitzen, Teilzeitbeschäftigung und der hauptamtlichen Kirchenmusik

 

PRESSEMELDUNG

Zur Veröffentlichung des aktualisierten Gleichstellungsatlasses

 

TABELLARISCHE ÜBERSICHT

Zertifizierte Einrichtungen: Gütesiegel zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Kapitel III.14)

 

 

Gleichstellung Meets Diversity

Vom 26. bis 27. Mai 2025 findet die Tagung „Gleichstellung Meets Diversity. Werkstatt zum aktualisierten Gleichstellungsatlas“ im Tagungszentrum Dominikanerkloster in Frankfurt am Main statt. Es gilt die Ergebnisse des Atlasses in die Praxis zu bringen: In Workshops sollen weiterführende Themen erschlossen und gemeinsam neue Formate entwickelt werden. Gerahmt wird das Programm durch Keynotes von Nadine Schulz, Growth Director bei Beyond Gender Agenda, und Autorin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Mithu Sanyal zu den Themen Gleichstellung und Diversity in Zeiten des politischen Backlash.

Die Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) beträgt 50 Euro und die Übernachtungskosten im Hotel Flemings Riverside belaufen sich auf 100 Euro (EZ).

   Anmeldung

Flyer zur Tagung "Gleichstellung meets Diversity"

Quiz

Was tippen Sie: Wie ist es um die Gleichstellung in Leitungsämtern der evangelischen Kirche in Deutschland inzwischen bestellt?

Testen Sie Ihr Wissen in sechs Schritten.

 

Dr. Anna von Notz

Der neue Gleichstellungsatlas erhebt erstmals Zahlen zu den Vorsitzenden der Synoden auf mittlerer Ebene. Danach wird nur jede vierte Kreissynode von einer Frau geleitet – und das, obwohl der Frauenanteil bei den Mitgliedern der Kreissynoden gegenüber 2014 gestiegen ist und bei 46% liegt. Der Gremienvorsitz stellt eine herausragende Funktion mit erheblichem Gestaltungspotenzial dar. Vor diesem Hintergrund offenbaren die Zahlen ein bisher kaum wahrgenommenes Gleichstellungsdefizit, mit dem wir uns nicht abfinden dürfen.

 

Dr. Anna von Notz – Richterin beim Sozialgericht Berlin und Mitglied im Rat der EKD

Dr. Christian Stäblein

Was wir sehen, geht in die richtige Richtung. Aber: Dass der Frauenanteil auf der mittleren Leitungsebene EKD-weit in zehn Jahren gerade mal um zehn Prozentpunkte gestiegen ist, kann nicht wirklich zufrieden stellen. So hoch gerechnet, dauerte es noch 20 Jahre, bis ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis hergestellt ist. Wir brauchen mehr Tempo, wir brauchen mehr Vielfalt, sowohl kulturell als auch strukturell. Gleichstellung ist ein Wesenszug evangelischer Kirche. Das muss sichtbar werden.

 

Dr. Christian Stäblein – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Vorsitzender im Vorstand des Studienzentrums der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie  

Gleichstellungs-Monitoring – die Reihe 

Seit 2014 erfolgt innerhalb der EKD ein kontinuierliches Gleichstellungs-Monitoring. Es liefert Zahlen und Fakten darüber, wie sich Geschlechtergerechtigkeit im kirchlichen Leben entwickelt (hat). Auf den ersten „Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland“ folgten die beiden historisch ausgerichteten Ergänzungsbände „Gleichstellung im geistlichen Amt“ (2017) und „Frauenwahlrecht in der Kirche“ (2019). 2020 erschien die Zwischenauswertung „Wer leitet die Kirche?“. Weitere Meilensteine, etwa zu Gleichstellungsfragen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, sind in Planung.

Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme  

   Download

Gleichstellung im geistlichen Amt

Ergänzungsband 1 zum Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland

   Download

Frauenwahlrecht in der Kirche

Ergänzungsband 2 zum Atlas zur Gleichstellung von Frauen und
Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland

   Download

Wer leitet die Kirche?

Tabellenband mit aktualisierten Daten zum Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der  evangelischen Kirche in Deutschland

   Download

Weiterführende Projekte

Auf Basis des Gleichstellungs-Monitoring wurden besondere Problempunkte identifiziert und in verschiedenen Formaten gezielt weiterbearbeitet. So etwa die auffällige Unterrepräsentanz von Frauen auf der mittleren Leitungsebene und das mögliche Wirken von Geschlechterstereotypen bei Wahlen in kirchlichen Leitungspositionen.

Studie

Kirche in Vielfalt führen

Eine Kulturanalyse der mittleren Leitungsebene der evangelischen Kirche mit Kommentierungen

Booklet

Kirche in Vielfalt führen – kompakt

Die Maßnahmen im Überblick

Praxistool

Unsere unbewusste Begleitung

Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile bei Personalentscheidungen 

Kontakt

Ansprechpartnerin

Dr. Kathrin Wahnschaffe-WaldhoffDr. Kathrin Wahnschaffe-Waldhoff
Sozialwissenschaftliche Studienleitung